Mit DAMALS werden Geschichte und Kultur zum Erlebnis.
Die Bild- und Sonderbände: Lebendig, verständlich, unterhaltend und immer auf dem gegenwärtigen Stand der historischen Forschung.
Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71, der zu Gründung des ersten deutschen Nationalstaats führte, ist fast in Vergessenheit geraten…
Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71, der zu Gründung des ersten deutschen Nationalstaats führte, ist fast in Vergessenheit geraten. Gute deutsch-französische Nachbarschaft ist heute Normalität. Anders vor 150 Jahren: Der heftige Waffengang, in dem der Norddeutsche Bund und seine süddeutschen Verbündeten unter der politisch-militärischen Führung Preußens Frankreich besiegten, hatte langfristige Folgen. Vor allem vertiefte er auf beiden Seiten die Wahrnehmung einer nicht zu überwindenden „Erbfeindschaft“, welche die folgenden Katastrophen des 20. Jahrhunderts beförderte.
Mitten in Europa gelegen, hat die Schweiz ihre Eigenheiten gepflegt und behauptet. Zentrale Daten der Schweizer Geschichte …
Mitten in Europa gelegen, hat die Schweiz ihre Eigenheiten gepflegt und behauptet. Zentrale Daten der Schweizer Geschichte wie der angeblich Rütlischwur von 1291 oder der legendäre Apfel-Schuss Wilhelm Tells, so der heutige Stand der Wissenschaft, sind allerdings Mythen – also überhöhte, meist nicht faktenbasierte Deutungen und Ausschmückungen der Vergangenheit. Wie aber war es wirklich?
Erleben Sie die Geschichte einer deutschen Hauptstadt! Ausgehend von den durch die Eiszeit geprägten topographischen Besonderheiten, …
Erleben Sie die Geschichte einer deutschen Hauptstadt! Ausgehend von den durch die Eiszeit geprägten topographischen Besonderheiten, zeichnet der Band mit rund 200 Abbildungen (Gemälde, Stiche und Fotos) die Berliner Geschichte bis Anfang der 2000er Jahre nach, ergänzt durch einordnende Artikel.
Die Geschichte des Ruhrgebiets von den Anfängen im 18. Jahrhundert bis in die 1980er Jahre …
Der Bildband zeichnet die Geschichte des Ruhrgebiets schlaglichtartig nach – von den Anfängen im 18. Jahrhundert bis in die 1980er Jahre hinein. Innerhalb dieser Zeitspanne machte die einst ländliche Region einen gewaltigen Aufstieg durch und wuchs mit Schwerpunkt im 19. Jahrhundert zum größten industriellen Ballungsraum Deutschlands und einem der größten Industriereviere in Europa heran.
Die Volksrepublik China profiliert sich zielstrebig als neue Supermacht – und nimmt damit einen Faden auf, der sich durch die chinesische Geschichte zieht: der Anspruch darauf, ein Weltreich zu sein. Der DAMALS-Sonderband „China. Das Reich der Mitte von den Anfängen bis heute“ zeigt, dass sich das, was wir heute China nennen, schon immer aus einer Vielfalt von Völkern und Kulturen zusammensetzte. In elf Kapiteln führen namhafte Expertinnen und Experten die Leser durch die turbulente Historie Chinas.
Aufstieg und Fall des spanischen Weltreichs: Der Habsburger Karl V. war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1530 gekrönt) und trug als Karl I. seit 1516 bereits die Kronen der spanischen Monarchien. Damit wurde er Herr über ein weltumspannendes Imperium, denn Spanien hatte kurz zuvor begonnen, sich in Amerika ein großes Kolonialreich anzueignen. Die Einnahmen aus der Neuen Welt ermöglichten es Karl und seinen Nachfolgern, mehr als 100 Jahre lang der Welt ihren Stempel aufzuprägen.
Der Sonderband zeichnet die dramatische Geschichte der ersten parlamentarischen Demokratie auf deutschem Boden nach. Die am 9. November 1918 ausgerufene Republik erhielt im August 1919 eine moderne rechtsstaatliche Verfassung. Dennoch blieben der jungen Demokratie nur 14 Jahre, bis Adolf Hitler Reichskanzler wurde. War die Weimarer Republik vom Anfang an zum Scheitern verurteilt? Namhafte Autoren beleuchten die unterschiedlichsten Facetten der Geschichte Weimars – die Chancen und Errungenschaften dieses Gemeinwesens ebenso wie seine Defizite.
Der Sonderband führt zurück in die Epoche von etwa 500 bis 1500, das Mittelalter. Dieses war nach allgemeiner Annahme besonders reich an Kriegen und äußerst gewalttätig. Stimmt das wirklich? Diesen und anderen Fragen gehen renommierte Autoren nach. Es entsteht das Panorama einer Zeit, in der die Menschen aufgrund fehlender Staatlichkeit ihr Recht oft persönlich mit Gewalt durchsetzen mussten. Diese Gewalterfahrung prägte die Gesellschaft.
Namhafte Historiker schildern, wie das Zarenreich, geprägt von Ungleichheiten, gebeutelt von inneren Widersprüchen und der Unfähigkeit der Autokraten, nach der Revolution von 1905 in Ansätzen modernisiert wurde; wie die Lasten des Ersten Weltkriegs und die wachsende Unzufriedenheit in breiten Bevölkerungsschichten 1917 zur Februarrevolution und zur Abdankung des Zaren führten.
Der Sonderband führt den Leser zurück in die Epoche des Absolutismus. Wie kein anderer Monarch verkörperte der französische König Ludwig XIV. (1638-1715) den Willen, als Herrscher einen absoluten Machtanspruch durchzusetzen – im eigenen Land und im Kampf gegen die anderen europäischen Mächte. Der Band zeichnet nach, wie Ludwig seiner Zeit den Stempel aufdrückte: politisch, militärisch und kulturell. Denn als Leitfigur wirkte der „Sonnenkönig“ auch in der Prachtentfaltung: Die gigantische, von Ludwig ausgebaute Schlossanlage von Versailles prägte den Baustil in Europa, die dort gepflegte höfische Kultur wurde zum Vorbild für Festlichkeit in höchster Vollendung.
Die dramatische Geschichte vom Aufstieg und Fall des Byzantinischen Reiches.
Konstantin und seine neue Residenz; Justinian und der „Codex Iustinianus"; Kaiser und Kirche in Ost und West; Byzanz und der Islam; Prachtentfaltung des Hofes; Byzantinischer Alltag; Kirchen und Ikonen: „Leitkultur“ des Mittelalters; Kreuzfahrer erobern Konstantinopel; Die Dynastie der Palaiologen - Der Untergang von Byzanz; Istanbul als postbyzantinische Stadt
Von Europa nach Asien: Der Alexanderzug als Epochenwende
In großen Schuhen: Die Diadochen und der gordische Knoten der Nachfolge
Staatliche Macht im Hellenismus: Überlegungen zum hellenistischen Staatswesen
Ein Triumph neuer Techniken? Strategien der Kriegführung
Eine Blüte griechischer Stadtkultur: Die großen Städte in hellenistischer Zeit
Die Durchdringung der Welt: Hellenistische Paideia, Wissenschaft und Religion
Auf die Spitze getriebene Hellenisierung: Rom als erfolgreicher Erbe des Hellenismus
Die moderne Zeit des Altertums: Wie schreibt man hellenistische Geschichte?
Karte: Die hellenistische Staatenwelt
Flugzeuge, Container- oder Tankschiffe, Bahn und Lastwagen verfrachten heute ungeheure Warenmengen um die Welt. Doch Fernhandel – wenn auch mit anderen Verkehrsmitteln – ist ein uraltes Phänomen. Begehrenswerte Materialien, die es nur an bestimmten Orten gab – etwa Bernstein, Obsidian oder Lapislazuli – wurden schon früh über weite Strecken gehandelt. Manche Produkte gaben Handelsrouten ihre Namen – etwa im Fall der Seidenstraße, der Weihrauchstraße oder den Salzstraßen. Vor diesem Hintergrund ist auch die Globalisierung kein Phänomen der Zeitgeschichte. Denn mit den gehandelten Waren wurden auch Ideen ausgetauscht, kamen Menschen unterschiedlichster Kulturen miteinander in Kontakt.
DAMALS ist ein Produkt der Konradin Medien GmbH, Ernst-Mey-Straße 8, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Geschäftsführer Peter Dilger.
Impressum | Datenschutzerklärung